Das Jahr 2019

Die Beobachtungen im Schellbruch

Amsel Goldammer Mantelmöwen Silbermöwen
Bartmeise Graugans Mäusebussard Silberreiher
Bergfink Graureiher Mittelsäger Sperber
Bergpieper Grünfink Mittelspecht Spießenten
Birkenzeisig Grünspecht Mönchsgrasmücke Sterntaucher
Blässgänse Habicht Pfeifenten Stieglitz
Blaumeise Hohltauben Rabenkrähe Stockenten
Brandgänse Höckerschwan Raubwürger Sumpfmeise
Buchfink Kanadagans Reiherenten Tafelenten
Buntspecht Kernbeißer Ringeltauben Turmfalke
Dohle Kiebitze Rohrammern Wachold
Eichelhäher Kleiber Rotdrosseln Waldbaumläufer
Eisvögel Kohlmeise Rotkehlchen Wasserralle
Elstern Kolkrabe Saatkrähe Weidenmeise
Erlenzeisig Kormorane Schellenten Weißwangengänse
Feldsperling Kormorane Schnatterenten Wintergoldhähnchen
Gänsesäger Krickenten Schwanzmeise Zaunkönig
Gartenbaumläufer Lachmöwen Schwarzspecht Zwergsäger
Gimpel Löffelenten Seeadler Zwergtaucher

Fotos: Hermann Daum, Benno Moreth

Eine Auslese von alltäglichen und nicht alltäglichen Beobachtungen im Jahr 2019:

 

Wintergäste:

Goldammern, Rohrammern, Bekassinen ,70 Bergpieper, 100 Taigabirkenzeisige und

Spießenten, Raubwürger, Steppenmöwe

 

04.02.2019      4 Seeadler auf dem Eis, Schwarzhalstaucher, Trauerseeschwalben und Zwergmöwen                                   längere Zeit am Süßwasserteich

19.03.2019    1 Krickente mit Nasensattel aus Frankreich Nähe Bordeaux, Pont de la croix,

                              Saint-Cier-Gironde ca. 1260 km Luftlinie entfernt.

27.06. 2019     3 Beutelmeisen

07.06.2019     eine Zitronenstelze, das erste Mal  für den Schellbruch dokumentiert.

28.08.2019     4 Raubseeschwalbe 

05.12.2019      1 Sterntaucher jetzt im Januar immer noch auf der Trave

 

 

Vogelarten die im Dezember 2019 zu beobachten waren

Wie jedes Jahr archivieren die Mitglieder der Schellbruchgruppe ihre Beobachtungen vom gesamten Gebiet des Schellbruchs. Diese zeigen wir Ihnen gerne in einer aktuellen Auflistung weiter>


Wie aus der Zusammenarbeit vom Stadtwald Lübeck, der Unteren Naturschutzbehörde und dem NABU Lübeck ein neues Brutfloß entsteht!

Seit Jahren schwimmt auf dem Süßwasserteich im Naturschutzgebiet(NSG) Schellbruch ein 4x4 m großer Holzkasten, mit Kies bedeckt und mit einer Drahteinfassung: ein Floß, auf dem Vögel geschützt vor vierbeinigen Räubern brüten können.  Es ist vor allem für Flussseeschwalben gedacht, aber es haben auch schon Graugänse darauf gebrütet und Lachmöwen zumindest Interesse gezeigt. Über die Jahre hinweg haben Flussseeschwalben in unterschiedlicher Anzahl darauf erfolgreich gebrütet, zuletzt in 2018 ein Paar mit 3 ausgeflogenen Jungvögeln.

Die Betreuer des NSGs haben immer wieder daran gedacht, die Brutmöglichkeiten durch ein weiteres Brutfloß (oder mehrere) zu verbessern. Da kam es sehr gelegen, dass die Hamburger Engelbert und Hertha Albers-Stiftung ihre Bereitschaft signalisiert hat, ein Naturschutzprojekt in Lübeck mit 8.000 Euro zu fördern. Diese Stiftung hatte schon in der Vergangenheit immer wieder Vorhaben im Lübecker Raum gefördert.

Nun kann man ein Brutfloß für Seeschwalben nicht einfach im Internet bestellen. Auch äußerte die Untere Naturschutzbehörde die Sorge, das Einbringen von Zweckbauten könne das Landschaftsbild des NSGs stören. Hier erwies es sich als ein weiterer Glücksfall, dass der NABU mit Jan Gerken einen engagierten Naturschützer in seinen Reihen hat, der über alle erforderlichen Fähigkeiten für ein solches Projekt verfügt. Auf die vorsichtige Frage, ob er bereit wäre, die „Brutfloß-AG“ (zunächst Hermann Daum – Schellbruch-Gruppe im NABU Lübeck, Benno Moreth - NABU Lübeck, Olaf Niehus - Untere Naturschutzbehörde Lübeck) zu beraten, überraschte er nicht nur mit einem durchdachten und herrlich illustrierten Plan:

 

Er erklärte sich auch gleich bereit, die Herstellung zu übernehmen. Er empfand es als eine besondere Herausforderung, so etwas selbst zu bauen. Da er gelernter Tischler ist, aber jetzt als Architekt arbeitet, war die praktische Umsetzung für ihn nicht ganz fremd. Auch verfügt er über eine hervorragend ausgestattete Werkstatt.

Es folgten Besprechungen mit dem Bereich Stadtwald, der die Vorhabenträgerschaft übernahm und der Unteren Naturschutzbehörde. Als Anforderungsprofil für das Floß waren folgende Belange wichtig: Möglichst natürliche Gestaltung/Einbindung, Prädatorenabwehr (Schutzzaun), und im Winter muss es im Wasser verbleiben können. So hat Jan Gerken die Konstruktion möglichst flach ausgelegt und mit natürlichen Lärchenschwarten verkleidet. Schutzhütten als Unterschlupf gegen Angriffe aus der Luft sind aus ausgehöhlten Baumstämmen entstanden. Pflanzeimer für Schilf sorgen neben einer natürlichen Gestaltung für zusätzlichen Schutz. Um regionale Materialien zu verwenden, wurde das Holz aus dem Lübecker Stadtwald bezogen und die Oberfläche mit lokal geerntetem Schilf belegt. Zusätzlich haben wir einen Bereich mit Kieselsteinen belegt, um neben einer strukturreichen Oberfläche die Untergrundpräferenzen für die Vögel zu testen. Und damit das Ganze noch praktikabel vorgefertigt und transportiert werden konnte, sind vier 2x2m-Module à 180kg entstanden. Insgesamt hat Jan für die Materialbeschaffung und den Bau sage und schreibe ca. 150 Stunden aufgewandt.

 

Nach langen Samstagen und viel Schweiß wurden die Teile für das Floß schließlich Ende Februar fertig und konnten zu Wasser gelassen werden. Der Termin war gesetzt, es sollte der 09.03.19 sein; nun musste nur noch das Wetter mitspielen. Da aber die 4 Einzelteile nicht so einfach transportiert werden konnten, organisierte man noch einen Traktor mit Frontlader von Herrn Grothues vom Ringstedtenhof zum Aufladen und einen Pritschenwagen vom dem Schellbruch benachbarten Landwirt Harald Benett. Damit der Stapellauf am Süßwasserteich auch reibungslos vonstatten gehen sollte, waren zusammen mit Jan folgende Helfer vor Ort und haben die Teile abgeladen und den Zusammenbau unterstützt:

Hermann Daum, Sivia Engelhardt, Benno Moreth, Olaf Niehus, Werner Peschel, Axel Piwko, Wilfried Schädler, Bernd Schlichting, Marco Wiegand.

Was alle (wohl bis auf Jan) überrascht und fasziniert hat, war die Qualität der vormontierten Teile und die Präzision der Vorbereitung: alles passte auf Anhieb und keine Schraube fehlte! Kompliment, Herr Architekt!

 

Nach 6 Stunden Arbeit und mit zufriedenen Gesichtern wurde natürlich noch im Bauwagen mit Kaffee und Kuchen auf die gelungene Zusammenarbeit aller Mitwirkenden angestoßen.

 

 

Besonderer Dank geht nochmals an die Engelbert und Hertha Albers-Stiftung für die finanzielle Unterstützung.


Aktion „Sauberer Schellbruch“ am 17.03.18

Dieses Jahr beteiligten wir uns  wieder an der Aktion „Sauberes Lübeck“ und gingen los, um den Müll an der großen Lagune und am Treidelstieg bei der kleinen Lagune einzusammeln. Wegen des hohen Wasserstandes konnten wir in diesem Jahr nur (räumlich) sehr eingeschränkt tätig werden; entsprechend ist die Gesamtausbeute erheblich kleiner ausgefallen als im Vorjahr. Im Großen und Ganzen aber eine erfolgreiche Aktion.


Aktion "Sauberer Schellbruch" 2017

25.03.2017

Unter dem Motto "AKTION SAUBERER SCHELLBRUCH" versammelten sich heute wieder zahlreiche Akteure, unter anderem die Pfadfinder, sowie auch NABU-Mitglieder. Unter der Leitung von Hermann Daum durchstreiften die gut gelaunten Umweltschützer  bei herrlichem Wetter den Schellbruch und befreiten die  Wegränder, bepackt mit Müllsäcken und Greifzangen, von jeglichem Müll und Unrat, welcher in den vergangenen Monaten angespült oder von unachtsamen Spaziergängern liegen gelassen wurde. Auch einige viele Jahre alte Fundstücke konnten geborgen werden. Die Aktion war ein voller Erfolg, so dass wir am Ende einen großen Berg voller Müllsäcke den Stadtwerken Lübeck übergeben konnten. Natürlich möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Benett für seine logistische Unterstützung bedanken.



Ein Seehund im Schellbruch!

Erstdokumentation eines Seehundes am 13.02.2017 Dr. Matthias Entelmann, 25.02.2017 Thomas Schwarzbach und 07.03.2017 Rüdiger Arp

13.03.2017 Hermann Daum

Fotos  von Thomas Schwarzbach


Zählergebnisse z. B. im Januar 2017, 84 Vogelarten: Höchstzahlen an verschiedenen Tagen gezählt.

20 Singschwäne 1 Zwergschwan
500 Graugänse 50 Blässgänse
2 Nilgänse 25 Pfeiffenten
264 Reiherenten 250 Weißwangengänse
2 Kanadagänse 2 Spießenten
200 Krickenten 115 Stockenten
12 Löffelenten 19 Zwergsäger
72 Gänsesäger 1 Kranich
2 Kornweihen 9 Bekassinen
900 Lachmöwen 6 Kernbeißer
16 Bergpieper 1 Singdrossel
5 Wiesenpieper ca. 100 Goldammern
1 Steppenmöwe 1 Großer Brachvogel
10 Stare 200 Wachholderdrosseln
9 Rotdrosseln 100 Bergfinken
2 Raubwürger 2 Haubentaucher
10 Rohrammern             200 Erlenzeisige
50 Birkenzeisige 2 Rohrdommeln ab Februar ´17

 

Dauerhaft anwesende oder immer wieder einfliegende Vögel im Januar 2017

 

Seeadler,  Höckerschwäne, Eisvögel, Mäusebussarde, Rabenkrähen, Dohlen, Saatkrähen, Kolkraben, Gimpel, Blaumeisen, Kohlmeisen, Schwanzmeisen Sumpfmeisen, Weidenmeisen, Bartmeisen Waldbaumläufer, Gartenbaumläufer, Schwarzspechte, Kleinspechte, Mittelspechte, Buntspechte, Grünspechte, Amseln, Kleiber, Grünfinken, Elster, Eichelhäher, Waldkauz, Rotkehlchen, Zaunkönig, Zwergtaucher, Ringeltauben, Hohltauben, Wintergoldhähnchen, Buchfinken, Jagdfasane, Haussperling, Kormorane, Silberreiher, Graureiher, Schnatterente, Sturmmöwen, Mantelmöwen, Silbermöwen, Schellenten, Tafelenten, Wasserrallen, Blässhühner,

Teichhühner, Sperber, Habicht.

 

 Eine Auslese von nicht alltäglichen Vogelarten oder Besonderheiten im Januar, Februar 2017:

 

über 100 Goldammern, 16 Bergpieper, 10, Rohrammern, 9 Bekassinen, Löffelenten und

Spießenten als Überwinterer. 20 Singschwäne, 1 Zwergschwan, 2 Rohrdommeln, 2 Raubwürger

 

Am 17.02.2017 eine Sumpfohreule, vor 100 Jahren das erste Mal und im April 2011 das zweite

Mal für den Schellbruch dokumentiert.

 

Am 14.03.17 wurde ein Trauerentenpaar gesichtet. Die ist eine Erstbeobachtung im Schellbruch überhaupt.

 

Eine Auslese von nicht alltäglichen Vogelarten oder Besonderheiten im Mai, Juni. Juli 2017:

 

Am 25.06.2017  2 Kiebitz Junge

Am 04.07.2017 Vogelzug 200 Große Brachvögel in kleinen Trupps, Frau Höft, Frau Gaedecke

Am 21.06.2017  2 Radjah Gänse Beobachter Herr Moreth, Herr Arp, Herr Niehus (Erstnachweis im Schellbruch

 

Ende Juli, August)

Zugvogelschehen nimmt Fahrt auf so waren schon zu sehen Kampfläufer, Flussuferläufer, Rotschenkel, Waldwasserläufer, Fischadler u.a.